Immobilien kaufen und einen Traum erfüllen
Das Eigenheim ist nicht einfach nur ein Zuhause. Für viele Familien ist es Teil der Altersvorsorge. Schließlich fällt mit dem Umzug in die eigenen vier Wände die Miete weg und man ist nun Eigenheimbesitzer. Sollte im höheren Alter die Betreuung in einer Pflegeeinrichtung notwendig werden, kann die Immobilie wieder zu Geld gemacht werden. Nicht ohne Grund spricht man bei
Eigentumswohnungen und Häusern gern vom Betongold. Mit circa 50 Prozent ist Deutschland im Hinblick auf die Eigenheimquote kein Spitzenreiter. Trotzdem: Viele Haushalte interessieren sich für die eigenen vier Wände. Dabei haben sie zwei Möglichkeiten – den
Neubau oder den Kauf einer Bestandsimmobile. Willst du ein Haus kaufen, sind Geduld und Ausdauer gefragt. Der Grund: Legst du dich beim Immobilienkauf fest, entsteht eine Bindung – im Regelfall über Jahre. Was passiert, wenn berufliche Veränderungen einen Wohnortwechsel notwendig machen? Oder dich die Liebe in eine andere Stadt zieht? Auch einschneidende Situationen wie Trennung und Scheidung dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Der Immobilienkauf ist letztlich wie ein Puzzle: Fehlt ein Teil, ist das Bild unvollständig,
Immobilienkauf – worauf kommt es an
Willst du zum
Eigenheimnbesitzer werden, sind Ambiente und Flair nur die halbe Miete. Wichtige Aspekte betreffen beispielsweise die infrastrukturelle Anbindung. Welcher Weg ist bis zur nächsten Autobahn zurückzulegen? Ist meine Immobilie im Notfall auch durch den öffentlichen Nahverkehr zu erreichen. Gerade für Familien zählen noch andere Rahmenbedingungen. Soll Dein Nachwuchs nach dem Kaufen der Immobilie nicht weiter Wege zur Schule oder Kita zurücklegen müssen, sind entsprechende Einrichtungen vor Ort notwendig. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie weit es bis zur nächsten Stadt ist? Bei den Kleinanzeigen zum Thema Häuser und Immobilien kaufen erfährst du einen Teil dieser Informationen bereits aus der Beschreibung des betreffenden Objekts. Über die Postleitzahl machst du dir umgehend ein Bild von der Umgebung und kannst einschätzen, ob das Umfeld Deine Bedürfnisse zufriedenstellt – oder nicht. Was zählt beim Immobilienkauf noch? Einen großen Stellenwert solltest du beim Immobilien kaufen aus dem Bestand immer der Bausubstanz widmen. Ältere Immobilien und Häuser warten mit einem teilweise erheblichen Sanierungsumfang auf dich. Auch im Hinblick auf besondere baurechtliche Vorschriften solltest du dir einen Überblick verschaffen. Mitunter schränken kommunale Vorgaben den Gestaltungsspielraum beim Ausbau der Immobilie ein. Es ist prinzipiell immer ratsam, ein Haus nie ohne Begehung und Bausachverständigen zu kaufen. Wichtig: Seit einigen Jahren gehört der Energieausweis fest zum Immobilienkauf dazu. Bestehe auf diesem wichtigen Dokument und lass dich auch nicht vertrösten. Nur so wird klar, mit welchem Energieverbrauch Deine Familie nach dem Umzug rechnen muss.
Immobilien verkaufen – erfolgreich vom Betongold trennen
Finanzielle Schwierigkeiten sind meist der erste Grund, an dem man beim Hausverkauf denkt. Aber: Nur selten entspricht dieses Bild der Wirklichkeit. Willst du dich beruflich verändern oder hast ein überzeugendes Stellenangebot in der Hand, ist ein Umzug mitunter unumgänglich. Manchmal wird das Haus aber auch schlicht zu klein. Quoka gibt dir die Möglichkeit zum Verkauf durch eine Kleinanzeige. Viele potenzielle Käufer sind unzufrieden mit den Konditionen mancher Makler und suchen nach Alternativen für den Immobilienkauf. Bei quoka.de ist eine Plattform für alle entstanden, die das Immobilien kaufen direkt abwicklen wollen. Prinzipiell solltest du dir vor dem Verkauf Gedanken zum Preis der Immobilie machen. Einfach ins Blaue raten ist hier sicher der falsche Weg. Informiere dich über den Marktwert ähnlicher
Häuser oder Wohnungen, um daraus eine ungefähre Richtung abzuleiten. Noch zuverlässiger sind Bewertungen durch Experten – wie Gutachter und Sachverständige. Deren Expertise lässt sich gleichzeitig als verkaufsförderndes Instrument heranziehen. Ein wichtiger Schritt betrifft das Exposé. Hier entscheidest du über Interesse oder Desinteresse und kannst potenziellen Käufern Appetit auf den Immobilienkauf machen. Lass keine wichtigen Fakten, wie: Wohnfläche, Alter, Zustand, Zimmeranzahl, Außenfläche usw. aus – mach die Immobilie aber auch nicht besser als sie ist. Und arbeite mit Fotos, welche Deine Immobilie ins richtige Licht rücken. Schließlich sagen Bilder mehr als tausend Worte und machen neugierig. Wichtig: Trage schon vor dem bei
Besichtigungsterminalle relevanten Unterlagen zusammen, um beim Immobilienkauf jedem Interessenten Rede und Antwort stehen zu können.
Immobilien kaufen und verkaufen – ein Fazit
Immoblien kaufen ist ein steiniger Weg, der Ausdauer erfordert. Grundsätzlich solltest du dich nicht von Schnäppchenpreisen blenden lassen und den Kaufvertrag für Häuser oder Eigentumswohnungen nie ohne Besichtigung unterschreiben. Verlange Einsicht ins Grundbuch, informiere dich zu anstehenden Modernisierungsmaßnahmen und lass dir – falls vorhanden – Bauunterlagen zeigen. Nur so wird der Hauskauf zum Erfolg.